Mein Rezept für facettenreiche Hochzeitsfotos
Liebe Braut-to-be, lieber Bräutigam-to-be,
immer wieder werde ich gefragt, wie der Weg hin zu fantastischen Hochzeitsfotos aussieht. Wieviel Zeit eingeplant werden muss und wie das überhaupt abläuft.
Heute möchte ich Dir einen meiner Geheimtipps für ein facettenreiches Fotoshooting am Tag der Hochzeit aufzeigen! Ein wesentlicher Bestandteil des Rezepts nenne ich das „Portrait-Splitting„.
Was genau ist das Portrait-Splitting?
Beim Portrait-Splitting teilen wir das Fotoshooting des Brautpaares einfach in zwei Teile: einmal direkt nach der Trauung und das andere Shooting findet am Abend statt. Somit verteilen wir das Risiko, dass das Wetter nicht mitspielt. Außerdem können wir so verschiedene Locations und auch Lichtverhältnisse nutzen und so eine größere Vielfalt an Bildern schaffen.
Welche Vorteile bringt es mit sich?
1) keine gelangweilten Gäste = kein gestresstes Brautpaar!
Keine Eile mehr beim Shooting: Niemand will die Gäste stundenlang warten lassen! Das kurze Shooting am Nachmittag sorgt dafür, dass die Gäste sich in Ruhe in der Location einfinden und Euch dann gemeinsam empfangen können. Und der Knaller: Beim Shooting am Abend bekommt sogar fast niemand mit, dass Ihr überhaupt fehlt!
2) Flexibilität bei Regen
Indem wir zwei Zeiträume für Euer Fotoshooting einplanen, senken wir das Risiko, dass uns Regen einen Strich durch die Rechnung macht. (Erfahre mehr zur Frage „Was machen wir, wenn es regnet?“)
3) unterschiedliche Locations
Stell Dir vor, wir machen am Nachmittag ein Shooting in der Nähe der Trau-Location. Das könnte z.B. eine Zeche oder etwas im urbanen Stil sein. Und am Abend suchen wir uns einer Ort, der für eher romantische Fotos geeignet ist, wie z.B. ein Feld oder ein Wald.
4) gewonnene Zeit
viele Hochzeitsfotografen machen es tatsächlich noch heute so, dass sie nach der Trauung mit ihren Brautpaaren für 2 oder sogar 3 Stunden verschwinden, um irgendwo entlegen das Brautpaarshooting durchzuführen. Das erzählen mir meist meine Interessenten, wenn ich sie Frage, was sie bei ihren Hochzeitsfotos nicht erleben wollen. Wenn wir Euer Fotoshooting am Abend durchführen, während Eure Gäste noch fleißig am Buffet zulangen, dann kriegt von denen fast niemand mit, dass wir gerade die Prime-Time des Tages nutzen, um unvergessliche Killer-Shots für Euch zu erstellen:
5) die Magie der tiefstehenden Sonne
Such bei Pinterest bitte mal nach „Inspiration Wedding Couple Shooting“ und beurteile bei den angezeigten Fotos mal, wo gerade die Sonne am Himmel steht! Du wirst feststellen, dass knapp 80% aller Fotos offenbar kurz nach Sonnenauf- bzw. kurz vor Sonnenuntergang entstanden sind. Und das iset: die „goldene Stunde“ – also die Stunde vor Sonnenuntergang wird unsere Prime-Time sein.
Bonus-Tipp: Frag google nach „Sonnenuntergang am TT.MM.JJJJ“ und Du wirst herausfinden, wann der ideale Zeitpunkt für unser gemeinsames Portrait-Shooting ist!
Aber wie läuft das konkret ab?
1) Planung
Eine gute Planung ist das A und O. Wir besprechen vorab im Planungs-MeetUp, welche Locations für das Shooting in Frage kommen und welche Zeiträume wir dafür einplanen. Selbstverständlich dürft Ihr dabei auf meine Erfahrung zurückgreifen!
2) Helfer informieren
Damit nix dazwischen kommt, informiere bitte auch Deine Helfer (wie Trauzeugen etc.), dass in den Zeiträumen keine anderen Aktivitäten, Reden o.ä. geplant werden. Gerade am Abend ist es wichtig, den Zeitraum freizuhalten, da der Sonnenuntergang sich leider nicht verschieben lässt.
3) Assistenz mitbringen
Die Erfahrung hat gezeigt, dass es für beide Shootings ratsam ist, eine(n) Helfer*In aus Euren Reihen mitzunehmen. Hier mal den Strauß halten, da mal am Kleid zuppeln oder einfach nur, um gemeinsam den Moment zu genießen. Die meisten Bräute nehmen übrigens ihre Trauzeugin mit.
Bonus-Tipp: Gerade am Abend könnte es ratsam sein, noch einmal nach dem Make-Up zu schauen und ggfs. aufzufrischen.
Beispiel: Portrait-Splitting mit Anna und Christopher
Mit Anna und Christopher haben wir den folgenden Plan erstellt:
1. Shooting nach der Trauung in einer meiner Lieblingslocations in Witten
![Anleitung fuer perfekte und unterschiedliche Hochzeitsfotos 01](https://i0.wp.com/studio152.de/wp-content/uploads/2023/05/Anleitung-fuer-perfekte-und-unterschiedliche-Hochzeitsfotos-02-scaled.jpg?fit=300%2C200&ssl=1)
![Anleitung fuer perfekte und unterschiedliche Hochzeitsfotos 01](https://i0.wp.com/studio152.de/wp-content/uploads/2023/05/Anleitung-fuer-perfekte-und-unterschiedliche-Hochzeitsfotos-01-scaled.jpg?fit=684%2C1024&ssl=1)
2. Shooting am Abend im Sonnenuntergang auf einem Feld in der Nähe der Hochzeitsfeier
![Anleitung fuer perfekte und unterschiedliche Hochzeitsfotos 01](https://i0.wp.com/studio152.de/wp-content/uploads/2023/05/Anleitung-fuer-perfekte-und-unterschiedliche-Hochzeitsfotos-03-scaled.jpg?fit=800%2C534&ssl=1)
![Anleitung fuer perfekte und unterschiedliche Hochzeitsfotos 01](https://i0.wp.com/studio152.de/wp-content/uploads/2023/05/Anleitung-fuer-perfekte-und-unterschiedliche-Hochzeitsfotos-04-scaled.jpg?fit=684%2C1024&ssl=1)
Was gibt´s zu beachten?
1) Jahreszeit beachten
Das oben beschriebene Portrait-Splitting ist gerade für Hochzeiten in den warmen Monaten – mit spätem Sonnenuntergang – geeignet. Als Alternative für die Nebensaison könnte ein First-Look-Shooting vor der Trauung gut funktionieren!
2) Einsatzdauer des Fotografen
Natürlich sollte der Fotograf nicht zu früh nach Hause geschickt werden 😉 Achtet also drauf, dass die Dauer der Reportage mindestens bis zum Sonnenuntergang reichen soll.
Fazit
Die Idee, das Fotoshooting des Brautpaares in zwei Shootings zu teilen, ist eine großartige Möglichkeit, mit wenig Aufwand das Beste aus verschiedenen Situationen herauszuholen und eine breite Auswahl an wunderschönen Hochzeitsfotos zu erhalten.
Gerne erstelle ich auch für Euch auf Grundlage meiner Erfahrungswerte einen ultimativen Plan, der perfekt in Euren Tagesplanung passt!
Ich freue mich auf Deine Anfrage!